Olperer

Am 08. August sollte der Olperer unser nächster Gipfelsieg sein. Um 05:00 Uhr starteten wir Richtung Zillertal. Nach 1 ½ stündiger Autofahrt (Abzweigung nach der Ortschaft Ginzling entlang der Mautpflichtigen Straße Richtung Schleigeisspeicher) kamen am Ausgangspunkt an.

Um 06:30 Uhr gingen wir vom Parkplatz direkt am Stausee los.

Hier geht es Richtung Nordwesten den markierten Weg Richtung Olpererhütte entlang. Der sehr gut markierte Weg ist etwas steinig und geht in Serpentinen zuerst durch den Wald und etwas später durch latschiges (kleine Bergstreuche) Gebiet. Links entlang des Baches und dem Weg entlang benötigt man ca. 1 ½ Stunden um die Hütte mit traumhaften Ausblick auf den Schlegeisspeicher genießen zu können.

Für gemütliche Wanderer ist die Olpererhütte eine gelungene Einkehrmöglichkeit mit freundlichen Personal gutem regionalem Essen und Trinken. Hier bleibt kein Wunsch offen.

Für uns ging es nach kurzer Rast weiter Richtung Olperergipfel. Der noch gut beschilderte Weg führt uns weiter Richtung Westen wo wir dem markierten Weg folgen.

Nach halbstündiger Wanderung kommt es zu einer Weggabelung Riepenkopf/Olperer.

Ab diesem Zeitpunkt hört der gut beschilderte Weg auf. Hier sollte man vermehrt auf die Stoandermandln (mehrere übereinander gestapelte Steine die einem den Weg weisen sollen) achten. Folgt man diesen kommt man dem Gipfel immer näher.

Ab der Abzweigung bewegt man sich auf sehr groben Schutt bzw. fängt hier leichtes Blockwerk an. Dadurch wird der Weg anspruchsvoller und der Weg nicht mehr erkennbar, deshalb ist es wichtig und von Vorteil sich an die Stoanermandln zu orientieren.

Kurz darauf gilt es schon eines von mehreren Schneefeldern zu überqueren. Die am Anfang noch relativ kleinen Schneefeldern kann man auch gerne umgehen.

Nach mehreren kleinen Schneefeldern und kurzer kräfteraubender Blockkletterei (Trittsicherheit erforderlich) kommt das längste und anspruchsvollste Schneefeld auf einem zu. Dies kann auch leider nicht umgangen werden. Für dieses Schneefeld empfiehlt es sich eine Gletscherausrüstung dabei zu haben. (Steigeisen, Eispickel, Seil und Helm).

Nach dem Schneefeld kommt der schwierigste Abschnitt dieser Tour. Von hier an geht es über Seilversicherungen sehr steil hinauf auf den Gipfelgrad. Kletterausrüstung (Gurt + Sicherugsgeräte bzw. Seil) auf jedenfall von Vorteil.

Der ausgesetzte Grad ist schmal und steil und hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt.

Die Felsen sind teils rutschig und glatt und ein Fehltritt oder Ausrutscher wäre fatal. Es gibt immer wieder Eisenhacken oder Eisentritte an denen man sich mit einem Seil absichern kann.

Nach ca. einer halben Stunde hat man den Grad bewältigt und den Gipfel erreicht.

Ab jetzt kommt der schönste Teil der Tour. Eine Atemberaubende Aussicht hat man auf diesen ausgesetzten Gipfel.

Ein Rundumblick der einem den Atemrauben kann. Eine traumhafte Aussicht erwartet einem. Ein wunderschöner Blick auf den Hintertuxer Gletscher, sowie große Teile des Wipptales kann man erblicken.

Auch über den Nord-Ost Grad ist der Zustieg auf den Olperer möglich. Dieser Grad ist aber schwieriger und anspruchsvoller als der Zustieg über das Zillertal. Dieser Zustieg ist vom Wipptal aus möglich. Hier gibt es die Möglichkeit auf der Gearerhütte zu übernachten. Auf dieser Seite ist aber eine steile spaltenreiche Gletscherzunge zu bewältigen. Hier ist eine Gletscherausrüstung Pflicht! Diese Tour sollte man nur mit Bergerfahrung machen.

Der Abstieg erfolgt genauso wie der Aufstieg.

 

Was noch zu beachten ist:

1.Bei schlechten Bediengungen ist eine Gletscherausrüstung von Vorteil

  1. Nach halbstündiger Wanderung gibt es einmal die Möglichkeit seine Wasserreserven aufzufüllen. Nach der Olpererhütte gibt es leider keine Möglichkeiten mehr ein wenig Wasser aufzufüllen. D.h. hier sollte man genügend zum trinken dabei haben.
  2. Trittsicherhet, Schwindelfreiheit und genügend Kraft sowie Konidition sollte man haben.

Eine Übernachtung auf der Olpererhütte ist zu empfehlen.

 

Besonderheiten der TOUR:

  1. wunderschöner Stausee mit herrlichen türkisen Wasser
  2. Olpererhütte mit großer Sonnenterrasse und atemberaubendem Panorama auf den Stausee
  3. Hängebrücke oberhalb der Hütte. Ideal zum Foto machen oder einfach zum relaxen
  4. weitere Touristenattraktion das Metallherz oberhalb der Hütte
  5. kleiner Streichelzoo neben der Hüte für Kinder
  6. Herrliches und unvergessliches Panorama am Gipfl des Olperer´s
  7. Blick auf den ganzjährig geöffneten Hintertuxer Gletscher und seinen Skipisten

 

TOURDATEN:

Dauer der Anfahrt: Ab Autbahn Abfahrt Zillertal Richtung Mayerhofen. Weiter nach Ginzling. Hier links abbiegen entlang der mautpflichtigen Straße Richtung Schlegeisspeicher  ca. 45 min.

Kosten:                               € 10,50 Maut

Gehzeit Parkplatz Schlegeisspeicher – Olpererhütte:  1 ½ Stunden

Olpererhütte – Abzweigung Riepenkopf/Olperer:        1 Stunde

Abzweigung – Gipfel Olperer:                                                 min. weitere 2 Stunden

Über etwaige Zeitangaben übernehmen wir keine Haftung!

Jore Peer & Stefan Gander
Gastblogger für`s Parkhotel Matrei

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s